Inklusion ist der beste Schutz, um Ausgrenzung und Diskriminierung zu verhindern
Der 27. Januar ist in Deutschland der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Denn am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz befreit. Die Lebenshilfe erinnert zum 27. Januar an die vielen kranken und behinderten Menschen, die damals von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Weiter.
Dossier »Jugendschutz in Leichter Sprache«
Das Dossier ist als kostenloses download verfügbar und soll als Lernmaterial zum Umgang mit den Vorschriften des Jugendschutzgesetzes dienen. Es kann in gedruckter Fassung kostenlos bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz bezogen werden. Weiter.
Kongress "Barrierefreier Tourismus" in Bremerhaven
Am 15. und 16.04.2019 veranstaltet die Stadt Bremerhaven in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe und der BAG SELBSTHILFE einen Kongress zum Thema „Barrierefreier Tourismus“.
Einladung und Programm Leichte Sprache
Einladung und Programm komplexe Sprache
Zur Anmeldung (bis 18.3.2019)
Gesundheit: Das zahlt die Krankenversicherung
Welche gesundheitlichen Leistungen sind über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt? Wann wird eine Zuzahlung fällig? Wir haben die wichtigsten Ansprüche von Versicherten für Sie zusammengefasst. Immer auch mit Blick auf Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und geringem Einkommen. Weiter.
Festliche Geburtstagsparty der Lebenshilfe jetzt im Film
Wissen Sie
noch – 28. September 2018? Die Bundesvereinigung Lebenshilfe feiert ihren 60.
Geburtstag in Berlin und ehrt die Gewinnerinnen und Gewinner ihres
Jubiläums-Kreativwettbewerbs Ganz plastisch. Mit dabei: Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier – und natürlich viel Mut und Stimmung für die
gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen! Jetzt gibt’s den kurzen Doku-Clip,
schauen Sie doch mal rein.
------------------------ Stellenanzeigen -------------------------------
Die
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. sucht zum 1. April 2019 für ihre
Geschäftsstelle in Berlin eine/n Online- und Social-Media-Redakteur/in
in Teilzeit (30 Std./Woche) für die Dauer von 17 Monaten als
Elternzeitvertretung. Weiter.
-----------------------------------------------------------------------------
Die
Lebenshilfe-Ortsvereinigung Villingen-Schwenningen sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Geschäftsführerin / einen Geschäftsführer. Weiter.
----------------------------------------------------------------------------
Bildungsinstitut inForm: 4 x 4 für Führungskräfte
Weiterbildung mit 12 Modulen,Start am 09. April 2019 in Marburg (190824)
Das "4x4 für
Führungskräfte": Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) für Werkstattleiter
„Teilhabe am Arbeitsleben
gestalten – neue Wege gemeinsam denken“!
Ausgerichtet auf diese Ziele wendet sich der Lehrgang an Führungskräfte, die
schon heute oder morgen Verantwortung in den Bereichen Personal, Finanzen
und/oder Strategie einer WfbM oder einer Einrichtung der beruflichen
Rehabilitation tragen. Der Lehrgang „Das 4×4 für Führungskräfte“ entspricht den
mit der Bundesagentur für Arbeit abgestimmten Inhalten der „Bausteine einer
Grundqualifizierung von Leitungskräften in der Werkstatt für behinderte
Menschen“. Die Teilnehmenden der Weiterbildung erhalten eine umfassende
fachliche Qualifizierung, werden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung in der
Rolle als Führungskraft intensiv begleitet und erhalten Zugang zu einem großen
Bündel aktueller Managementansätze. Mehrere Exkursionen sorgen zudem für die
enge Anbindung an die „innovative Praxis“ in der Behindertenhilfe. Weitere Informationen und Anmeldung
Rechtsdienst der Lebenshilfe
| AKTION: Rechtsdienst-Jahrgang 2018 zum Sonderpreis von 20 € erhältlich Solange der Vorrat reicht, können Interessenten die 4 Ausgaben des Jahrgangs 2018 für 20 Euro zzgl. 2,20 Euro Versandkosten erwerben. Ihre Bestellung richten Sie bitte per E-Mail an aboverwaltung@lebenshilfe.de.
Das Jahresinhaltsverzeichnis des Rechtsdienstes 2018 finden Sie hier.
Im Archiv finden Sie auch die Inhaltsverzeichnisse früherer Jahrgänge.
|
Call for Papers für den diesjährigen EAMHID Kongress im Mai 2019 in Barcelona
EAMHID Congress Barcelona 23-25 May 2019
WORKING TOGETHER: THE MENTAL WELLBEING OF PEOPLE WITH INTELLECTUAL DISABILITIES AND THEIR FAMILIES IN THEIR COMMUNITIES
On behalf of the Executive Board of EAMHID and our partners in AMPANS and ALTHAIA we look forward to welcoming you to the 2019 congress. We remind you that the Call for Papers is possible till the 15th of February 2019. Registration at a early bird rate can be done till March 17th.
Bundesmodellprojekt „aktionberatung – Geistige Behinderung
und problematischer Substanzkonsum“
Das Projekt wird durch das
Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages gefördert. Weiter.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA)
Es gibt einenneuen Film zur Prävention von Schütteltrauma: „Wenn
Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen“. Weiter.
ICF-Anwenderkonferenz am 7. und 8. März 2019 in Stendal
Die jährlich stattfindende ICF-Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht. Erstmals werden Pre-Konferenz-Workshops angeboten, welche den Einstieg in die ICF oder bestimmte Aspekte im Vorfeld intensiv behandeln. In Stendal werden die Themen Eingliederungshilfe, Sozialrecht sowie Kinder und Jugendliche als Schwerpunkte gesetzt und übergeordnete Fragestellungen zur ICF behandelt. Weiter.
Caritas Gelsenkirchen: Workshops zum Bildungskurs „Älter-werden ist nichts für Feiglinge“ aus dem
Projekt D_MENZ VERSTEHEN
Einen kurzen
Einblick in das Projekt und in den Bildungskurs erhalten Sie durch den
sechsminütigen Film.
Weiter.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Was ist das Soziale wert?
Der
Fachkräftemangel ist in allen Bereichen Sozialer Arbeit Anlass zu großer Sorge.
Doch warum werden soziale Berufe weiterhin so schlecht bezahlt? Monika
Burmester und Norbert Wohlfahrt erklären diesen Widerspruch mit der besonderen
Stellung des Sozialsektors: Was ist das Soziale wert?
Deutscher Waldpädagogikpreis 2019
Der Deutsche Waldpädagogikpreis wird wieder im Jahr 2019 vergeben. Einsendeschluss ist der 31. März 2019. Das Thema für 2019 lautet: Waldpädagogische Angebote für Jugendliche.
Weitere Informationen zu den Kriterien und dem Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Aus dem Lebenshilfe-Verlag Marburg
Ihre
große Nachfrage macht es möglich: Die im Juni 2018 erschienene 3. Auflage des
Ratgebers »Recht auf Teilhabe« war im Januar komplett vergriffen. Daher haben
wir umgehend nachgedruckt und dabei noch einige Kleinigkeiten verbessert.
Greifen sie zu!
Bundesvereinigung
Lebenshilfe (Hrsg.): Recht
auf Teilhabe. Ein
Wegweiser zu allen wichtigen sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung.
4.,
durchgesehene Auflage 2019, 17 x 24 cm, 330 Seiten, ISBN: 978-3-88617-560-4; Bestellnummer LER 560; 19,50
Euro [D]; 23.– sFr.
Die
aktuelle Auflage des bewährten Ratgebers richtet sich an Angehörige von
Menschen mit geistiger Behinderung. Er liefert einen Überblick über alle Rechte
und Sozialleistungen, die Menschen mit Behinderung zustehen. Ausgangspunkt ist
das Bestehen einer geistigen Behinderung ab Geburt. Ein Ziel ist, dass Eltern
die Rechte ihres geistig behinderten Kindes kennen und wahrnehmen können.
Daneben ist das »Recht auf Teilhabe« auch für die tägliche Praxis der
Mitarbeitenden in Diensten, Einrichtungen und Behörden von großem Nutzen. Der
vorliegende Ratgeber bildet die seit 1. Januar 2018 geltende Rechtslage ab und gibt einen Ausblick auf 2020.
Um
den Leser(inne)n den Einstieg in den »Dschungel« des (Sozial-)Rechts zu
erleichtern, werden im Ratgeber eingangs die Rechtsansprüche von Menschen mit
Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenslagen anhand von
Schaubildern dargestellt. Zur leichteren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
enthalten die einzelnen Kapitel zusätzlich Tipps, (Rechen-) Beispiele und
weitere Hinweise. Ein
Schlagwortverzeichnis, das zu wichtigen Begriffen den schnellen Zugriff auf die
jeweilige Textstelle erleichtert, sowie ein Abkürzungsverzeichnis runden das
Buch ab.
Weitere Informationen
Bundesvereinigung
Lebenshilfe e.V.
Raiffeisenstraße
18
35043
Marburg
Tel.: (0 64
21) 4 91-123
Fax: (0 64
21) 4 91-623
E-Mail: vertrieb@Lebenshilfe.de
oder verlag@lebenshilfe.de
Internet:
www.lebenshilfe-verlag.de
Veranstaltungskalender des Bildungsinstituts inForm
Seminar, VA-Nr. 190440
Alter und geistige Behinderung. Ein Workshop für Leitungskräfte aus
Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Leitung: Dr.
Daniel Franz – Dozent an der Hochschule Fresenius im
Studiengang Soziale Arbeit; Gunnar
Gorges – Systemischer Berater, Supervisor und
Coach, Erziehungswissenschaftler
05.–06. Februar 2019 in Hamburg
Weitere
Information und Anmeldung
Fachtag, VA-Nr. 191122
Menschen mit FASD bedarfsgerecht begleiten. Ein Fachtag zu den
konzeptionellen und strukturellen Anforderungen an Dienste und Einrichtungen
14. Februar 2019 in Kassel
Weitere
Information und Anmeldung
Seminar, VA-Nr. 190406
Employer Branding in der Sozialwirtschaft. Ein Seminar für
Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus dem Personalmanagement und
Personalmarketing
Leitung: Professorin
Dr. Anja Lüthy – Professorin für
Betriebswirtschaftslehre an der TH Brandenburg, Fachbuchautorin, Trainerin und
Coach
25. Februar 2019 in Berlin
Weitere
Information und Anmeldung
Seminar, VA-Nr. 190424
Digitale Wege beim Personalrecruiting: Mitarbeitende über Social Media
und Smartphones finden
Leitung: Professorin
Dr. Anja Lüthy – Professorin für
Betriebswirtschaftslehre an der TH Brandenburg, Fachbuchautorin, Trainerin und
Coach
26. Februar 2019 in Berlin
Weitere
Information und Anmeldung
Seminar, VA-Nr. 191102
Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Grundlagenkurs
Leitung: Dr.
Michael Seidel – Facharzt für Neurologie und
Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
05.–06. März 2019 in Marburg
Weitere
Information und Anmeldung
Seminar,
VA-Nr. 190646
Menschen mit komplexer Behinderung begleiten und unterstützen. Assistenz
und Unterstützung im Spannungsfeld von Recht, Medizin, Therapie, Pflege und
Pädagogik
Leitung: Susanne Seelbach – Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin (DGSF)
11.–12. März 2019 in Marburg
Weitere
Information und Anmeldung
Seminar, VA-Nr. 191211
Datenschutz in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Leitung: Ilse
Römer – Dipl. Mathematikerin,
Datenschutzauditorin (TÜH)
13. März 2019 in Kassel
Weitere
Information und Anmeldung